04.11.2025 M²OLIE, STIMULATE
Erfolgreiche 7. IGIC-Konferenz der Forschungscampi M²OLIE und STIMULATE
Über 90 Teilnehmende aus Forschung, Klinik und Industrie haben die durch die Forschungscampi M²OLIE und STIMULATE ausgerichtete 7. Conference on Image-Guided Interventions (IGIC) Mitte Oktober am Forschungscampus STIMULATE besucht. An zwei Tagen gab es Vorträge, Diskussionen und praxisnahe Einblicke in die neuesten Entwicklungen der bildgestützten Interventionen.
Ein Schwerpunkt der diesjährigen IGIC in Magdeburg lag auf der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Interventionstechnik. So wurden unter anderem Ansätze für automatisierte Needle-Tracking-Systeme vorgestellt, die am Bildschirm live zeigen, wo sich eine Nadel bei einem Eingriff befindet. Außerdem ging es um die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Radiologie und für die Onkologie. Parallel dazu boten Sessions zu Simulationen und Robotik praxisnahe Einblicke in zukünftige Trainings- und Interventionsumgebungen.
Die Konferenz eröffnete die Parlamentarische Staatsekretärin Dr. Silke Launert aus dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefolgt von Professor Jens Strackeljan, Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und dem Minister für Wissenschaft, Energie, Klima- und Umweltschutz des Landes Sachsen-Anhalt, Professor Armin Willingmann. Besonders die Plenarvorträge zu neuen kombinierten Verfahren für die Gefäß- und Tumorbehandlung stießen auf reges Interesse und lieferten wertvolle Impulse für die Praxis.
Bevor die Konferenz zu fachlichen Sessions überging, übereichte Launert dem Forschungscampus STIMULATE eine Urkunde zum Übergang in die dritte Förderphase. „Die Förderung ermöglicht es uns, unsere erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre fortzuführen und neue Impulse in den Bereichen bildgestützte Intervention, Robotik und KI zu setzen“, sagt Prof. Georg Rose aus dem STIMULATE-Vorstand.
In den fachlichen Sessions wurden aktuelle Entwicklungen in MRT- und CT-gestützten Verfahren vorgestellt: Von KI-gestützter Bildverarbeitung über Photon-Counting-CT (eine spezielle Art der Computertomographie, die eine höhere Auflösung der Bilder bei weniger Strahlung und potenziell weniger nötigem Kontrastmittel ermöglicht), bis hin zu neuen Ansätzen für MR-Thermometrie (Messung der Temperaturverteilung im Körper mittels MRT) und 3D-Bioprinting (3D-Druck mit biologischen Materialien). Zahlreiche Poster und die industrielle Ausstellung zeigten innovative Technologien und boten den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich interdisziplinär zu vernetzen. Speziell dem Austausch dienten auch der gemeinsame Abend im Elbwerk Magdeburg und eine Stadtführung im roten Doppeldeckerbus.
Das BMFTR fördert die Forschungscampi M²OLIE und STIMULATE im Rahmen der Initiative „Forschungscampus“ und unterstützt so die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft. Mit der Organisation der IGIC engagieren sich beide auch über die Grenzen einzelner Forschungscampi hinaus für diese Zusammenarbeit.