18.06.2025 MODAL
Forschungscampus MODAL startet in dritte Förderphase
Smart Solutions for the Digital Society – unter diesem Motto setzt der Forschungscampus MODAL seine Arbeit seit dem 1. April 2025 in seiner nunmehr dritten Förderphase fort. In den ersten vier der folgenden fünf Jahre wird der Forschungscampus vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) mit bis zu 8 Millionen Euro gefördert, um sich nach einer Übergangsphase im fünften Jahr ab dem Frühjahr 2030 selbst zu tragen.
Ein wichtiger Meilenstein für MODAL ist der Bezug neuer Räume im FUHUB-Gebäude des FU Business and Innovation Centers (FUBIC). Hier entsteht auf dem Gelände des ehemaligen US-Militärkrankenhauses auf 50.000 Quadratmetern Fläche ein Innovationspark in unmittelbarer Nähe zum Institut für Mathematik der Freien Universität Berlin (FU Berlin) und zum Zuse-Institut Berlin (ZIB). Mit einem großen und modernen Co-Working-Space wird der Forschungscampus MODAL die Zusammenarbeit der Partner unter dem Dach des FUHUB auf ein neues Level heben. Dort angesiedelt ist auch das Scale-Up Lab der FU Berlin Chemie, mit dem das EnergyLab des Forschungscampus MODAL ein Projekt zur Energiespeicherung mit neuartigen ionischen Flüssigkeiten betreibt. Mit vielen weiteren Unternehmen und Möglichkeiten zur Ausgründung von Spin-offs bietet das FUBIC eine ideale Umgebung für die Weiterentwicklung des Forschungscampus MODAL. Den Beginn der dritten Förderphase und die Eröffnung der Räume am FUHUB hat MODAL Mitte Juni gefeiert. Gäste aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft würdigten die Bedeutung des Forschungscampus MODAL für die Forschungslandschaft.

Forschung für gesellschaftliche Herausforderungen
In der dritten Förderphase wird der Forschungscampus MODAL in seinen sechs Labs an der Entwicklung digitaler Systeme für die Unterstützung von Entscheidungen arbeiten, die einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlich relevanter Herausforderungen leisten. Dazu nutzt der Forschungscampus anwendungsübergreifenden Methoden der mathematischen KI:
- EnergyLab - Nachhaltige Energieversorgung: Transformation von Fernwärmenetzen
- MedLab - Personalisierte Medizin: Sichere bio-medizinische Anwendungen
- MobilityLab - Vernetzte Mobilität: Echtzeit-Disposition von Eisenbahnen
- NanoLab - Nanophotonische Produktion: Design photonischer Nanostrukturen und Metaoberflächen
- HPCLab - High Performance Computing: Betrieb intelligenter Hochgeschwindigkeitsnetze
- SynLab - Optimierung, Lernen, Künstliche Intelligenz: Methoden der mathematischen KI und Wissenschaftskommunikation
Ein einzigartiges Netzwerk
Der Forschungscampus MODAL hat drei Forschungspartner: die FU Berlin, die HTW Berlin und das ZIB. Mit dem FUBIC, einem Mixed- und Augmented-Reality Portfolio und dem Supercomputer LISE bringen die drei jeweils spezifische Kompetenzen ein. Außerdem ist der Forschungscampus MODAL mit dem Berliner Mathematik-Exzellenzcluster Math+ und der Berlin University Alliance und zur Zeit mehr als zwanzig Industriepartnern vernetzt. Damit ist der Forschungscampus MODAL in der deutschen Forschungslandschaft einzigartig positioniert und hat die Weichen für seine Verstetigung gestellt.